No menu items!

PlayStation Lampe – Meine kostenlose STL- Datei (3D Druck)

-

Ein paar Monate bin ich nun dabei mich selbst mit dem 3D- Druck und dem erstellen von Dateien zu beschäftigen. In meinem aktuellen Projekt habe ich ein PlayStation Logo erstellt, welches leuchten kann. Mir selbst ging es dabei nicht nur darum eine Lampe zu bauen um diese bei mir ins Zimmer zu stellen, sondern viel mehr darum, ob ich dieses wirklich mit Fusion360 umsetzen kann. Letztendlich bin ich aber ganz zufrieden mit dem ersten Abschnitt und nun stelle ich die Dateien und auch eine Anleitung zur verfügung.

Mein Ziel waren mehrere Komponenten die man einfach und relativ schnell drucken kann. Entstanden ist ein Modularer Aufbau, den ich nun in weiteren Schritten erweitern möchte!

Ein paar benötigte Bauteile verlinke ich euch hier als Amazon Link, aber natürlich ist euch überlassen ob ihr diesen nutzen wollt!

PlayStation Logo Lampe die Bauanleitung

Schritt 1:

Die einzelnen Komponenten drucken! Ich habe mich hier für die Farben schwarz und weiß entschieden (ja ich weiß es sind keine Farben ;-). Eigentlich sollten nur die durchsichtigen Flächen weiß gedruckt werden, jedoch werdet ihr auch sehen, dass ich die Kupplung ebenfalls in weiß gedruckt habe. Finde es zwar optisch sehr ansprechend, jedoch war es in erster Linie absolute Faulheit, da ich ja das Filament hätte wechseln müssen!

Der Grundkörper des Logos mit einer Aussparung für das Kabel und auch die Kupplung zum Fuß!

Schritt 2:

Ich habe den Unterbau mit Alufolie ausgekleidet. Die Idee ist das Licht so gut es geht zu reflektieren und dadurch die Lampe gleichmäßig und heller zu beleuchten. Sollte ich eine zweite Version drucken, dann entscheide ich mich allerdings für eine selbstklebende Spiegelfolie. Dieses lässt sich präziser und vor allem sauberer verarbeiten. Hierzu bräuchte man einfach nur die Umrisse übertragen und dann ausschneiden!

Hie habe ich gut unsauber gearbeitet und bringt dann im späteren verlauf ein paar Probleme mit sich!
Voll ausgekleidet und mit Klebestreifen, sowie doppelseitigem Klebestreifen befestigt.

3. Schritt

Den Lichtstreifen durch die Kupplung führen (wichtig, wenn der Stromanschluss eventuell zu groß ist und ich nicht löten wollt. Dann durch das Loch der Kabelführung und im Anschluss noch das Gegenstück der Kupplung!

4. Schritt

Nun führen wir den Lightstripe ein. Im ersten Anlauf wollte ich eigentlich die einzelnen Komponenten mit einem zurechtgeschnittenen Stück verkleben und dann die schmalen Kabel verlöten. Jedoch muss ich hier gestehen, dass meine Skills in Sachen löten eher nicht so prall sind. Demnach habe ich mich für ein durchführen entschieden.

Geht hierbei die Führung der LED´s mal im Kopf durch. Ich habe mich entschieden mit drei Schlaufen zu arbeiten. Also das lose Ende in den rechten Bogen einziehen, damit ihr einen geschlossenen Kreis ziehen könnt. Das gleiche dann auf der gegenüberliegenden Seite und auch im „P“ nur hier müsst ihr dann auch den Stromanschluss nach aßen führen.

5. Schritt

Den Lichtstreifen nun verkleben. Demnach ist ein selbstklebender Lichtstreifen von Vorteil. Bei mir hat sich an dieser Stelle die unsauber verklebte Alufolie bemerkbar gemacht. Denn die LED´s müssen zum einen am Rand halten und sollen nicht so blöd schräg abstehen. Dadurch habe ich zum einen das Problem gehabt, dass mein erster Entwurf des Deckels nicht passte und man auch die einzelnen LED´s durchscheinen gesehen hatte. Letzteres habe ich mit einer Blende gelöst, die noch dazu der Lampe mehr Konturen verliehen hat. Nicht vergessen die „Kupplung“ mit dem Plastik rahmen zu fixieren. Bei mir brauchte ich etwas druck, aber es hat gepasst!

Finaler schritt:

Zum Schluss nun einfach noch die Deckel, optional die Blende drauf und in den Fuß drücken. Schon sollte es fertig sein. Bei mir halten die einzelnen Teile so ganz gut, jedoch könnte man noch darüber nachdenken das ganze zu verkleben.

Ohne Blende! Hier sieht man wie sich abstehende Alufolie auswirkt. Aus diesem Grund sauberer arbeiten oder eben zur Spiegelfolie greifen!
Hier dann der Versuch mit der nicht zwingend erforderlichen Blende. Ich persönlich finde es etwas schicker und es korrigiert mein schludern bei der Alufolie!

Der aktuelle stand (Verbesserungen?!)

Schon beim Zusammenbau sind mir ein paar Sachen eingefallen die ich verbessern/ ändern möchte. Diese werde ich hier mal aufzählen!

  • Die Kupplung hat etwas zu wenig Auflage wodurch der Aufbau sich stehend etwas nach hinten neigt. Momentan überlege ich die Kupplung Rund zu machen und als Gegenstück eine Mutter zu verwenden.
  • Der Lichtstreifen wird bei mir an der Kupplung nach außen geführt um dann wieder in den (noch nicht vorhandenen) Unterbau zu kommen. Dabei liegen natürlich mindestens zwei LED´s frei. Diese möchte ich versteckt führen.
  • Und natürlich die bereits erwähnte Spiegelfolie!!!

Besonderheiten zur PlayStation Lampe?

Spätestens wenn ihr euch den Fuß im Slicer anschaut, dann werdet ihr erkennen das dieser nicht Plan steht, sondern noch Führungen mutgedruckt werden. Das ist bereits die Vorbereitung für meine geplante Erweiterung. Diese werde ich sicher noch nachreichen!

Gewünscht sind auf jeden Fall Meinungen, Verbesserungen und Kritik, denn nur so kann ich meine Skills verbessern. Denn wie zu Beginn erwähnt mache ich das noch nicht lange und auch das wird hier das erste veröffentlichte Design.

Materialliste:

PLA weiß
PLA schwarz
5m Lightstripe (viel zu Lang)
Spiegelfolie (selbstklebend)

Zusatzinfo:
Gedruckt habe ich das auf einem Sidewinder X1, welcher über ein 300 x 300 mm Druckbett verfügt. Ohne Ausrichtung benötigt der Unterbau vom Logo die gesamte Breite! Die meisten Teile habe ich auf der Einstellung von 0,28mm Schichtdicke bei 20% Infill gedruckt. Lediglich bei den Abdeckungen in weiß habe ich mich für 0,2 mm entschieden, da die Lichtdurchlässigen Flächen nur 0,5 mm dick sind!

!!!Hier gehts zur STL!!!

Share this article

Recent posts

Popular categories

Recent comments