No menu items!

Teil 2 PlayStation Lampe – Meine kostenlose STL- Datei (3D Druck)

-

Heute folgt die zweite Anleitung für den finalen Aufbau meiner PlayStation Lampe. Im ersten Teil waren das Logo mit der Blende und dem Standfuß dabei, dieser dient zugleich als Deckel für den Rest.

War es im ersten Teil noch recht strukturiert, so wird man bei dem Rest ein bisschen schauen müssen in welcher Reihenfolge man die Teile gut zusammensetzt. Wer Löten kann, der hat hier einen Vorteil um den Übergang vom Logo zum Fuß etwas eleganter hinzubekommen.

Was kommt zum PlayStation Logo hinzu?

Der finale Aufbau (eine von den geplanten Modularen Bauweisen)

Auf dem Bild bekommt ihr einen Eindruck vom finalen Aufbau. Im ersten Teil auf Thingiverse waren alle Teile und der Aufbau für den oberen Teil (Logo mit Standfuß). In diesem Teil geht es um den Kasten für die Lithographie!

Materialliste und Werkzeug

ggf. (bei mir nicht notwendig)

Lötkolben und Drähte!

Der Druck und der Zusammenbau der PlayStation Lampe.

Zu beginn einfach mal die restlichen Teile ausdrucken. Hierbei handelt es sich um 11 Teile. Wieder habe ich darauf geachtet, dass die Teile einfach zu drucken sind. Dadurch kommt man zwar ohne Komplikationen im Druck durch, muss aber ein bisschen Kleber anwenden. Wieder weise ich darauf hin, dass es sich hierbei um meine erste Version handelt und sicherlich noch ein zwei Verbesserungen drin sind.

Schritt 1:

Den Boden sowie drei Innenwände ausdrucken! Bei mir sieht man gut, dass ich hier ein PLA mit dem ich sehr unzufrieden verwendet hatte. (das ist nicht das verlinkte Material).

Habt ihr also den Boden und auch die drei Innenteile ausgedruckt, dann könnt ihr diese Zusammenstecken. Hier müssen wir das erste mal Kleber anwenden. Einfach was in den Spalt in der Mitte geben und dann die Teile einstecken. Auch wenn nicht zwingend erforderlich, habe ich die Teile mit Klebeband fixiert und dann ebenfalls mit Plastikkleber zusammen geklebt. Mein Kleber bindet schnell stark ab und bildet einen transparenten Film. Das Klebeband könnt ihr dann auch wieder lösen! In meinem fall musste ich den Verformung ausgleichen!

Schritt 2:

Hier seht ihr worauf ich hinaus will und ihr erkennt wie ich mir das in der Konstruktion gedacht habe. Letztendlich kommt es aber an dieser Stelle darauf an, ob ihr ein Löten umgehen wollt. Ich beschreibe einfach Mal meinen weg und worauf ich achten musste und ihr geht das mal für euch durch.

Die Außenteile am Deckel hatte ich schon befestigt. Dieses war für mich einfach nur ein test ob sie denn halten. Tatsächlich rasten die Ecken so fest ein, dass ich sie nicht mehr trennen konnte. Zumindest nicht ohne angst zu haben, dass irgendetwas kaputt geht! Demnach macht das lieber später. Ich selbst musste nun den Lightstripe um den Mittelbau wickeln und kleben! Da ich auf Löten verzichte habe ich also den Lightstripe an der Kupplung aus dem Logo geführt und durch den Deckel! Dann die Wicklung und den Stripe Anschluss noch im Bauteil zusammengeführt. Zwar hatte ich eine Zugentlastung für das Kabel geplant, musste dann aber feststellen das mein Netzanschluss richtig straff in dem Loch für das Kabel passte. Hier musste ich lediglich ein bisschen mit der Schneide einer Schere abtragen, damit die nicht einkalkulierte Musterung auf dem Stecker hindurch passte. Bei mir war es der DC5-24V Mini 3Keys IR RGB LED Dimmer Controller. Sind euch Wartezeiten egal, dann könnt ihr auch bei Banggood schauen. Da habe ich den her und kostet einiges weniger!

Schritt 3:

Rückwand mit Alufolie verkleidet um etwas mehr licht zu reflektieren.

Hier seht ihr die Rückwand. Diese habe ich wieder mit Alufolie beklebt. Habt ihr aber Spiegelfolie angeschafft, dann solltet ihr diese verwenden. In meiner nächsten Version werde ich das machen! Unten ist erkennbar wie straff der Stromanschluss sitzt. Diesen habe ich später mit seinem Gegenstück verbunden und mit Gaffa verklebt. Damit will ich einfach verhindern, dass sich die Verbindung löst.

Schritt 4:

Die Lithografie- Flächen würde ich nun mit der Front und den Seitenteilen verkleben. Ich habe die glatten Flächen nach außen angeordnet. Die Innenflächen der Seitenteile haben eine Aussparung, damit die Flächen sich einfacher verkleben lassen.

Hier ist eine Stellprobe erkennbar!

Schritt 5:

Der restliche Zusammenbau ist recht simpel. Die Außenteile müssen einfach nur in den Boden gesteckt werden (halten enorm fest). Danach dann den Deckel aufstecken. Hier ist es etwas fummlig, denn der Light Stripe kann hier ein wenig im weg sein und alle Teile müssen in die Führungen am Deckel eingeführt werden. Habt ihr aber alles getroffen, dann muss hier kein Tropen Kleber werdende werden.

Eine Bitte zum Schluss!

Berichtet mir Mal von euren Erfahrungen. Ich weiß die erste Anleitung war um einiges einfacher, jedoch war man auch hier nicht von so vielen Faktoren abhängig! Auch Verbesserungsvorschläge werden gerne genommen.

Hier gehts zum ersten Teil!

Hier gehts zu den Dateien!

Share this article

Recent posts

Popular categories

Recent comments