Der 3D-Druck-Markt hat Anfang 2025 mit dem Anycubic Kobra S1 einen spannenden Neuzugang bekommen. Dieser Drucker, der in der Combo-Version mit Mehrfarbdruck (ACE Pro System) erhältlich ist, verspricht hohe Geschwindigkeit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit. Doch was macht den Kobra S1 so besonders? In diesem Blogartikel werfen wir einen kurzen Blick auf den Drucker, lassen einige Stimmen aus der Community sprechen und beleuchten seine Vor- und Nachteile.
Kurzvorstellung: Was ist der Anycubic Kobra S1?
Der Anycubic Kobra S1 ist ein CoreXY-3D-Drucker, der mit einer maximalen Druckgeschwindigkeit von bis zu 300 mm/s und einem Druckvolumen von 250 x 250 x 250 mm beeindruckt. Besonders die Combo-Version mit dem ACE Pro System hebt ihn von der Konkurrenz ab: Sie ermöglicht den Druck mit bis zu vier Farben oder Materialien gleichzeitig – ideal für kreative Projekte. Dazu kommen Features wie ein 4,3-Zoll-Touchscreen, ein PEI-beschichtetes Federstahlbett und eine automatische Bettnivellierung mit 49 Punkten. Anycubic positioniert den Kobra S1 als direkten Konkurrenten zu Modellen von Bambu Lab oder Creality – und das zu einem Preis, der oft unter 600 Euro liegt (je nach Händler und Bundle).
Was sagen die Reviews?
Die deutsche 3D-Druck-Community hat den Kobra S1 bereits unter die Lupe genommen. Hier einige Zitate, die die Stärken und Schwächen des Druckers verdeutlichen:
- 3DJake Deutschland: „Der Drucker war schnell eingerichtet und die Druckgeschwindigkeit begeistert mich wirklich!“ (5/5 Sterne) – Ein Nutzer hebt die einfache Inbetriebnahme und die Performance hervor.
- 3D-Grenzenlos: „Eine hervorragende Kombination aus Geschwindigkeit und Präzision, auch der Mehrfarbdruck überzeugt – nur das fehlende WLAN-Modul stört ein wenig.“ (4,5/5 Sterne) – Hier wird die technische Leistung gelobt, aber ein kleiner Kritikpunkt genannt.
- 3DJake Erfahrungsbericht: „Die Druckqualität ist hervorragend, aber die Software-Kompatibilität könnte besser sein.“ (4/5 Sterne) – Ein gemischtes Feedback, das auf Optimierungspotenzial hinweist.
Die Bewertungen schwanken meist zwischen 4 und 5 Sternen, was den Kobra S1 als soliden Allrounder mit einigen Verbesserungsmöglichkeiten auszeichnet.
Vorteile des Anycubic Kobra S1
- Hohe Druckgeschwindigkeit: Mit bis zu 300 mm/s gehört der Kobra S1 zu den schnelleren Druckern seiner Klasse – perfekt für Projekte, die schnell fertig sein müssen.
- Mehrfarbdruck: Das ACE Pro System erlaubt bis zu vier Farben oder Materialkombinationen, was den kreativen Spielraum enorm erweitert.
- Einfache Bedienung: Dank automatischem Nivellement und intuitivem Touchscreen ist der Drucker auch für Einsteiger geeignet.
- Preis-Leistung: Für unter 600 Euro (Combo-Version) bietet er Features, die sonst oft in höheren Preisklassen zu finden sind.
Nachteile des Anycubic Kobra S1
- Fehlendes WLAN: Im Jahr 2025 wird von vielen Nutzern eine drahtlose Verbindung erwartet – hier hinkt der Kobra S1 hinterher.
- Software-Limitierungen: Einige User bemängeln, dass die Kompatibilität mit gängigen Slicer-Programmen nicht optimal ist.
- Lieferverzögerungen: In Deutschland gab es Anfang 2025 Berichte über verspätete Lieferungen, was den Einstieg für manche trübte.
- Kunststoffabdeckung: Die Abdeckung des Druckraums wirkt auf einige Nutzer weniger hochwertig als bei Konkurrenten.
Fazit
Der Anycubic Kobra S1 ist ein vielversprechender 3D-Drucker, der mit Geschwindigkeit, Mehrfarbdruck und einem attraktiven Preis punktet. „Hervorragende Druckqualität“ und „schnelle Einrichtung“ sind Aussagen, die immer wieder fallen – doch kleine Schwächen wie das fehlende WLAN oder Softwareprobleme zeigen, dass noch Luft nach oben ist. Für Hobbyisten und semiprofessionelle Nutzer, die einen leistungsstarken und erschwinglichen Drucker suchen, ist der Kobra S1 definitiv eine Überlegung wert. Wer jedoch auf modernste Konnektivität oder makellose Software angewiesen ist, könnte bei der Konkurrenz fündig werden.
Habt ihr den Kobra S1 schon getestet? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!
Linkliste zu Reviews (Der Youtuber der meiner Meinung nach die besten Videos macht und am Informativsten ist befindet sich ganz am Ende von MPOX!